Sparda Kunstpreis geht an Peter Granser

Der mit 5000 Euro dotierte Publikumspreis der Sparda Bank Baden Württemberg geht duese Jahr an Peter Granser.. Der Sparda Kunstpreis Kubus über 20000 wird in 2 Jahres Rhythmus an herausragende Künstler der zeitgenössischen bildenden Kunst vergeben. Den erste Preis gewann 2013 Alexander Roob, 2015 ging an Peter Vogel und 2017 an Myriam Holme. In diese Jahr gewann Armin Linke.





Die Besucher der Ausstellung wählen den Künstler zu ihrem Favoriten. Peter Granser (*1971 Hannover, DE; lebt in Stuttgart, DE) beschädigt sich mit der Verbindung von zeitgenössischer Kunst und japanischem Tee. Seine Installation Zwichen /Raum in d er Ausstellung stelle eine Fortführung des 2018 in Stuttgart gegründeten Projektraumes ITO dar.

 

Das bisherige kontemplative Teezeremoniell verändert den Blick des Betrachters auf die Kunst und schafft ein neues Bewusstsein für Zeit und Leere. Die Serie »Heaven in Clouds« (2009–2014) befasst sich mit den Folgen der Urbanisierung des Menschen und der Natur. Das zwiespältige Verhältnis zwischen dem Glücksversprechen rasant wachsender Großstädte und der gleichzeitigen Zerstörung unserer Umwelt spiegelt sich im Dialog abstrakter und dokumentarischer Fotografien.


Der vierte »Kubus. Sparda-Kunstpreis« widmete sich der Fotografie. Die Gattung spielte in der Kunstgeschichte lange eine nur untergeordnete Rolle. Erst mit der Erweiterung des Kunstbegriffs in den 1960er-Jahren konnte sich die Fotografie vom Markel einer technisch produzierten, rein abbildenden Kunstform befreien.

 

Getragen von den neuen Ideen der Konzeptkunst, entwickelte sich eine Form von künstlerischer Fotografie, die das Medium und seine Strategien des Zeigens und Sehens mit den eigenen Mitteln analysiert und reflektiert. In der weiteren Folge stehen nicht mehr die Abbildung des Gegenstands und die ihm aufgrund seines spezifischen Kontextes zugeschriebene Bedeutung im Fokus, sondern die Bedingungen und Prozesse, die eben diese Bedeutung konstruieren und kontrollieren.

Kunstmuseum Stuttgart

 

 



Artikel lesen
Berliner Oberlehrer und Arme kaufen Wohnungen

Berliner Oberlehrer und Arme kaufen Wohnungen

Nur hat das mal einer durchgerechnet? Im Bericht vom 4.10 sind es 140 Wohnungen gewesen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 41,6 Millionen Euro. Die qm für einfache Wohnungen liegt, wenn man soviel abnimmt bei 3500 Euro pro qm. Rechnet man nun 10 Neb.....
mehr Infos





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen